21. Mai 2023 | Lisa Brack
Otto bietet derzeit in seinem Onlineshop einen attraktiven 45-km/h-E-Roller für unter 1.800 Euro an - ein Knallerpreis, wenn man bedenkt, dass Elektroroller in der Regel locker 2.500 Euro und mehr kosten. Die Aktion findet Anklang - die blaue Version ist schon ausverkauft. Noch bis Montag können Sie die schwarze Version ergattern.
Für Links, die mit , "Zum Anbieter" oder "Zum Shop" gekennzeichnet sind, erhalten wir ggfs. eine Provision.
Der Econelo DTR ist ein 45-km/h-Elektroroller, den Sie mit Ihrem normalen Autoführerschein fahren dürfen. Manch einem Leser könnte er bekannt vorkommen, schließlich listet ihn Netto regelmäßig als Sonderangebot. Doch der Preis beim Netto-Discounter ist derzeit mit 2.200 Euro wenig attraktiv, schließlich verschleudert Otto den Flitzer für 1.799 Euro plus rund 35 Euro Versandkosten (hier geht es direkt zum Angebot ). Wichtig: Das Angebot gilt laut Otto-Onlineshop nur bis zum 22.5.2023.
Der aufgebaute E-Roller wird laut Otto innerhalb von 14 Werktagen auf einer Palette bis zur Haustür (Bordsteinkante) geliefert.
Econelo DTR Elektroroller bei Otto für 1.799 Euro
Was kann der Roller?
Der Econelo DTR Elektroroller ist ein klassischer E-Roller, der bis 45 km/h fährt. Sie können ihn also mit normalem Autoführerschein fahren und brauchen lediglich ein Versicherungskennzeichen. TÜV fällt nicht an. Der Roller kommt in zwei Ausführungen: Schwarz und Blau, wobei die blaue Version bereits am 19.5. ausverkauft war. Dazu wird auch ein Topcase geliefert, um den Helm zu verstauen. Denn der findet unter der Sitzbank nicht Platz. Dort ist nämlich der Lithium-Ionen-Akku verstaut.
Doch schon vergriffen? Hier finden Sie Alternativen
Und hier findet sich der wohl gravierendsten Unterschied zum Roller von Nova Motors, den Aldi und Lidl regelmäßig in den vergangenen 2 Jahren für 1.000 bis 1.200 Euro verschleudert haben: Den 10 Kilogramm schweren Akku können Sie zum Laden herausnehmen – das dauert etwa 4 bis 5 Stunden, sagt Otto. Das erleichtert das Handling gerade in der Stadt enorm, schließlich hat nicht jeder im Hinterhof oder in der Tiefgarage die Möglichkeit, den Roller direkt an eine Steckdose anzustöpseln. Weiterer Vorteil: Hier handelt es sich um Lithium-Ionen-Akkus, die fortschrittlicher gelten als die Blei-Akkus des Nova-Motors-Rollers.
- Vorteile
- Nachteile
Profitipp: Wenn Sie Ihren E-Roller amtlich zulassen, können Sie jährlich bis zu 400 Euro als THG-Prämie abstauben. So holen Sie die Kosten für diesen E-Roller beispielsweise in etwa vier Jahren wieder herein. Wie das genau geht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Anzeige
Otto-Roller Econelo DTR: Bosch-Motor und ansehnliche Reichweite
Nächster Pluspunkt ist der 2.000 Watt Motor, der von Bosch kommt. Zusammen mit dem Akku soll er Sie laut Anbieter-Angaben bis zu 65 Kilometer weit bringen. Vorausgesetzt, diese Angabe ist praxisrealistisch, wäre das eine einwandfreie Reichweite: schließlich schafft es der E-Retro Star von Aldi nur auf 20 bis 30 Kilometer, der deutlich teurere Kumpan 54(4.000 Euro) bringt es auf 35 Kilometer und der Vässla 2 für 2.500 Euro liefert eine Reichweite von 30 Kilometer.
Otto-Roller Econelo DTR: Reifen kommen statt mit Schlauch mit Dichtmilch
Interessantes ist bei den Reifenangaben zu entdecken: Für die 10-Zoll-Reifen entschied man sich für Reifen ohne Schlauch. Der Reifen ist stattdessen mit einer Dichtmilch gefüllt, die kleinere Löcher direkt abdichten kann, damit die Luft bei einem Leck deutlich langsamer entweicht. Angeblich wären auch der Rollwiderstand und das Gewicht des Reifens geringer. Wir vermuten, dass solche Tubeless-Reifen jedoch Unebenheit schlechter dämpfen und hoffen, dass die Stoßdämpfer hinten und vorn diese Aufgaben übernehmen. Zudem sollten Sie bei einem Sozius darauf achten, nicht das Gesamtgewicht zu überschreiten. Denn der Roller packt nur bis zu 160 Kilo.
Anzeige
Unser Fazit: Faires Angebot, das schnell ausverkauft sein dürfte
Das Angebot von Otto ist in unseren Augen empfehlenswert, denn mit Blick auf die Konkurrenz, allen voran Netto, sparen Sie hier locker 400 Euro. Für den Roller spricht auch sein herausnehmbarer Akku, was das Laden angenehm gestalten dürfte. Zudem gefällt uns das Design und die Reichweite (sofern sie auch dann in der Praxis stimmt). Dazu gibt’s im Preis auch ein Topcase, um den Helm gut zu verstauen. Auch die knapp 150 Kundenbewertungen bei Netto sprechen für den E-Roller. Hoffen wir, dass der E-Roller in ausreichender Stückzahl bei Otto parat steht.
Econelo DTR Elektroroller bei Otto für 1.799 Euro
Die wichtigsten Fragen beim Kauf von E-Rollern bis 45 km/h
Für wen eignet sich ein E-Roller bis 45 km/h?
Diese E-Roller eignen sich vorrangig für Inhaber eines Moped- oder Autoführerscheins, die hauptsächlich in der Stadt kurze Strecken bewältigen wollen. Denn Sie dürfen mit diesen Rollern nicht auf Kraftfahrstraßen oder gar Autobahnen fahren und halten den Verkehr auch auf stärker befahrenen Landstraßen auf.
Was spricht für einen E-Roller statt eines herkömmlichen Rollers?
Neben dem Argument, dass Sie emissionsfrei mit einem E-Roller unterwegs sind, spricht auch der Motor für einen E-Roller. Er ist besonders wartungsarm und verschleißt langsamer. Das gleiche gilt auch für Bremsen, da Sie diese weniger einsetzen, als bei herkömmlichen Rollern. Denn sobald Sie vom Gas gehen, greift die Motorbremse meist deutlich stärker als bei Verbrenner-Rollern. Dazu ist ein E-Roller in seiner Pflege einfacher. Sie müssen keinen Ölwechsel vornehmen oder Zündkerzen austauschen. Einzig der Akku sollte nicht tiefentladen werden.
Welche Motorvarianten gibt es bei E-Rollern?
Neben den am weitest verbreiteten 45 km/h-Rollern, die herkömmlichen 50-Kubik-Verbrennerroller mit etwa 4 PS entsprechen, gibt es E-Roller, die es auf etwa 80 km/h schaffen. Für diese Roller benötigen Sie mindestens den Führerschein Klasse A1, den Sie mittlerweile mit einerFahrerschulung von mindestens neun Unterrichtseinheiten von jeweils 90 Minuten und ohne extra Prüfung erhalten. Diesen A1-Schein brauchen Sie beispielsweise auch, wenn Sie Verbrenner-Roller bis 125 Kubik fahren wollen. Diese schnelleren Roller kosten meist auch schon ein gutes Stück mehr.
Außerdem gibt es mittlerweile einige (wenige) E-Roller, die es auf über 100 km/h schaffen. Sie entsprechen meist einer höheren Klasse als der 125-Kubik-Spritroller, sodass Sie hier mindestens den A2-Führerschein, also den Motorradführerschein benötigen. Diese Roller sind die teuersten E-Roller und haben oft die beste Reichweite.
Worauf muss ich beim Kauf eines E-Rollers (45 km/h) achten?
Akku: Der ideale Roller hat einen Lithium-Ionen-Akku, den Sie zum Laden herausnehmen können (meist beträgt das Gewicht dieser Akkus um die 10 Kilo). Denn nur so wird der E-Roller praxistauglich. Es sei denn, Sie haben immer die Möglichkeit, den Roller direkt zum Laden an eine Steckdose zu schieben.
Reichweite: Hier kommt es ganz auf Ihr persönliches Fahrverhalten an. Fahren Sie nur sehr kurze Strecken und können den Akku überall aufladen, reicht Ihnen ein günstiger Roller mit 25 bis 30 Kilometern Reichweite. Unabhängiger werden Sie mit Rollern um die 50 Kilometer Reichweite.
Motor: Wer sich einen wirklich durchzugsstarken E-Roller wünscht, sollte auf einen Motor mit idealerweise 2.000 Watt achten. Unsere Kaufempfehlungen sind zwar etwas schwachbrüstiger, bieten dafür mehr Komfort beim Handling und mehr Ausstattung. Zudem raten wir Ihnen zu einem Markenmotor von Bosch.
Stauraum: Einen Nachteil haben viele Elektroroller – sie bieten keinen Stauraum. Denn der Platz unter der Sitzbank ist oft für den oder die Akku(s) belegt. Hat Ihr Wunsch-E-Roller also keinen Platz für den Helm, raten wir Ihnen gleich zu einem passenden Topcase, in dem ein Rollerhelm reinpasst. Wollen Sie zwei Helme verstauen, sollte das Topcase um die 48 Liter fassen. Amazon bietet hier ein Topcase für 50 Euro an, das sehr gute Bewertungen erhalten hat.
Tresko Topcase für 50 Euro bei Amazon ansehen
Service: Was hilft Ihnen ein Roller, wenn keine Werkstatt ihn reparieren kann? Entscheiden Sie sich also für einen E-Roller, dessen Reparaturen von einem Händler oder einer Vertragswerkstatt in Ihrer Nähe abgedeckt werden. Alternativ gibt es wie etwa bei den Nova-Motors-Rollern einen Vorortservice, der zu Ihnen nach Hause kommt und den Roller gleich an Ort und Stelle repariert oder abholt. Klären Sie also vor dem Kauf ab, wie gut der Service des Herstellers in Ihrer Umgebung ausgebaut ist.
Nice to have: Je teurer der Roller, desto mehr Ausstattung gibt es. So bekommen Sie beispielsweise bei Rollern vonNiu die passende App dazu, die etwa ein Tracking beinhaltet oder einen digitalen Schlüssel bietet, sodass Sie Ihren Roller einfach verleihen können. Das sind Features, die im Alltag sehr praktisch sein können, allerdings sich im Verkaufspreis niederschlagen. Bedenken Sie jedoch: Solche Markenroller lassen sich deutlich besser wieder verkaufen als No-Name-Roller.
Was kostet ein E-Roller im Unterhalt?
Die gute Nachricht: sehr wenig! Sie benötigen lediglich eine Versicherung, die Sie um die 20 Euro pro Jahr erleichtert. Steuern fallen nicht an, auch müssen Sie mit dem Roller nicht zum TÜV. Dazu kommen also nur noch die Stromkosten für die Akkuladung. Ganz grob gerechnet, können Sie hier etwa 1 Euro für 100 Kilometer kalkulieren.
Profitipp: Förderung abgreifen!
Einige Städte, etwa München, förderten den Kauf von Elektrorollern. Teils gab es sogar Abwrackprämien für alte Verbrenner-Roller und einen Bonus, wenn Sie Ihren neuen E-Roller mit Ökostrom aufladen. So konnten Münchner den Preis des 999-Euro-Rollers bei Aldi im besten Fall auf sagenhafte 90 Euro drücken (EFAHRER berichtete). Leider sind eine Vielzahl von Förderungen nicht mehr gültig.Eine recht aktuelle Liste über Fördermöglichkeiten von E-Rollern finden Sie hier. Dafür können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Ihren E-Roller für die sogenannte THG-Quote qualifizieren und jährlich über 300 Euro abräumen. Wie das genau geht, beschreiben wir in diesem Artikel.
Welchen Führerschein benötige ich für einen Elektroroller bis 45 kmh?
Wer einen Pkw- oder einen Motorradführerschein besitzt, darf ein Kleinkraftrad (bis 45 km/h) fahren. Wer keinen der beiden Führerscheine besitzt benötigt er einen Führerschein der Klasse AM.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Ratgeber über den Roller Führerschein.
FAQs
Wie lange hält ein E-Scooter Motor? ›
Wieviel km hält ein E Scooter? Da E Scooter in Deutschland erst seit 2019 eine offizielle Zulassung haben, kann man noch nicht genau sagen, wie viele Kilometer ein E Scooter in seinem Lebenszyklus tatsächlich schafft. Die meisten Akkus sind aber auf eine Laufleistung von um die 10.000 km ausgelegt.
Warum geht der E-Scooter einfach aus? ›wenn beim Ausgehen des Roller während der Fahrt plötzlich alles tot ist, inklusive der Beleuchtung, wird das höchstwahrscheinlich eine Abschaltung des Akku-BMS (Batteriemanagement-Systems sein). Passiert das lange bevor der Akku leer sein sollte (und bei normalen Temeraturen) wäre irrgend Etwas im Akku defekt.
Was tun wenn E-Scooter im Weg stehen? ›Wenn E-Scooter den Bürgersteig oder Radweg blockieren, kann das nun auf einer zentralen Internetseite für 130 Städte gemeldet werden. Die Anbieter versprechen eine „zeitnahe Bearbeitung“. Falsch abgestellte oder störende E-Scooter können nun über eine zentrale Internetseite angezeigt werden.
Was tun wenn der E-Scooter nicht mehr angeht? ›Wenn der E-Scooter nicht an geht, könnte es daran liegen, dass Sie den PowerButton zu kurz gedrückt halten. Betätigen Sie ihn deshalb für mehrere Sekunden. Beim Ein- und Ausklappen des Rollers oder Fahren können sich Steckverbindungen lösen. Im Lenker sind oft Steckverbindungen die nach unten in den Controller gehen.
Wie oft kann ich meinen E-Roller Laden bis der Akku kaputt geht? ›Je nach Hersteller sollen bei den Akkus in der Regel bis maximal 800-1000 Ladezyklen möglich sein.
Wie lange hält die Batterie bei einem Elektroroller? ›Die meisten E-Scooter-Modelle sind mit leichten und leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Die Reichweite von E-Tretrollern variiert je nach Modell und liegt überwiegend zwischen 30 und 60 Kilometer.
Wie lange hält ein Scooter? ›Lebensdauer von 500 bis 1000 Ladezyklen
Möller geht aber davon aus, dass die Batterie in einem E-Scooter mindestens 500 bis 1000 Ladezyklen durchhält. “Wenn der Scooter jeden Tag geladen wird, entspräche das einer Lebensdauer von ein bis drei Jahren.
Unfallgefahr geht auch von rabiaten Nutzerinnen und Nutzern der E-Scooter aus, die zum Beispiel über Gehwege rasen, zu zweit auf einem Roller oder betrunken unterwegs sind. Zwischen Januar und September 2022 starben in Deutschland sieben Personen bei Unfällen mit E-Scootern, mehr als 5.000 wurden verletzt.
Warum stehen überall E-Scooter? ›Die Elektroroller-Sharing-Anbieter verfügen in Deutschland über keine eigenen Parkplätze, sondern stimmen mit den Städten Parkzonen für die Roller ab. Da die Nutzer die Roller jedoch theoretisch überall abstellen können, kommt es dazu, dass Fußwege oder Einfahrten durch falsch abgestellte Roller blockiert werden.
Kann man E-Scooter im Regen stehen lassen? ›Euer e-Scooter wird auch bei Regen benutzt und abgestellt werden. Es kann sein, das er ganzjährig der Witterung ausgesetzt ist oder hohen Luftfeuchtigkeiten. Bei Regen wirken zudem Spritzwasser ein. Schutz gegen Regenwasser und Spritzwassereine sollten beim Kauf eine Rolle spielen.
Kann man einen E-Scooter im Regen stehen lassen? ›
Für Bolt-E-Scooter lautet die Antwort “Ja”! Allerdings solltest du extreme Wetterbedingungen vermeiden: sintflutartige Regenfälle, hoch stehendes Wasser und Orte, an denen Überschwemmungen drohen. Bei typischem Herbstwetter kann man mit den Bolt-Scootern sicher fahren, da sie so gebaut sind, dass sie Regen standhalten.
Welche Strafe bei E-Scooter Tuning? ›Wenn Sie einen E-Scooter unerlaubt entdrosseln oder dieser in irgendeiner Weise nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, müssen Sie mit Sanktionen rechnen. Es sind Verwarn- und Bußgelder zwischen 15 und 70 Euro möglich. Zudem kann ein unerlaubtes E-Scooter-Tuning zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.
Kann ein E-Scooter kaputt gehen? ›Vieles kann bei einem E-Scooter im Zuge der Nutzung verschleißen oder kaputt gehen. Akkus, Bremsen, Leuchten, Reifen und mehr. Die Elektro-Kleinstfahrzeuge sind noch nicht lange unterwegs und vieles ist noch Neuland. Aber viele E Scooter Shops gibt es leider nicht, die E Scooter reparieren.
Wie Resete ich meinen E-Scooter? ›- Scooter ausschalten.
- Elektronische Bremse (= roter Schalter) voll durchdrücken und gedrückt halten.
- Während die elektronische Bremse voll gedrückt wird bitte den Einschaltknopf drücken und für ca. 5 Sekunden gedrückt halten, dann beides loslassen.
Der VMAX VX2 ist aktuell der e Scooter mit Straßenzulassung mit der höchsten Motorleistung auf dem deutschen Markt. Mit einer Dauerleistung von 500 W und einer Spitzenleistung von 1300 W lässt er die Konkurrenz stehen und meistert auch höhere Steigungen meisterhaft.
Kann man mit einem E-Scooter fahren wenn der Akku leer ist? ›Wenn ein baulich angelegter Radweg oder Radfahrstreifen fehlen, dürfen mit einem E Scooter auch Straßen befahren werden. Sie werden aber nicht wie Tretroller behandelt, nur weil der Akku leer ist. Falls das Licht des E Scooters an den Stromkreislauf angeschlossen ist, fällt das bei fehlendem Strom auch weg.
Was kostet eine Akkuladung beim E Roller? ›Da Elektrofahrzeuge Strom laden, fallen die Betriebskosten relativ niedrig aus. Ein E-Scooter verbraucht auf 100 Kilometern etwa eine Kilowattstunde Strom. Bei einem angenommenen Strompreis von 30 Cent je Kilowattstunde ergeben sich damit lediglich Kosten für den Stromverbrauch von 0,30 Euro.
Kann man eine Roller Batterie wieder aufladen? ›Entfernen Sie zuerst den Minuspol und dann den Pluspol. Jetzt können Sie das Ladegerät anschließen. Verbinden Sie zunächst den Pluspol und dann den Minuspol des Ladegerätes mit der Batterie. Schalten Sie erst jetzt das Ladegerät ein und warten Sie nun, bis die Batterie komplett geladen ist.
Kann man einen E-Roller schneller machen? ›Durch den Einbau eines Tuning Chips lassen sich E-Scooter auf Höchstgeschwindigkeiten bis 35 km/h oder mehr bringen. Derartige Tuning Module führen in einer Verkehrskontrolle zu Problemen mit der Polizei, sorgen aber auf Privatgelände für maximalen Fun beim Cruisen mit dem schnellen Elektroroller.
Welcher E-Roller hat die größte Reichweite? ›- SXT Compact Ultimate – 50 km.
- Eflizzer – 45 km.
- E-Twow S2 Master – 40 km.
- I-Max T3+ – 35 km.
- E-Twow S2 Booster – 30 km.
- InMotion L6 – 30 km.
- Egret One/GT – 25 km.
Wie lange braucht eine Roller Batterie zum aufladen? ›
Im Durchschnitt muss eine Motorradbatterie ca. 12 Stunden laden. Die genaue Ladezeit hängt natürlich vom aktuellen Ladestand ab.
Welcher E-Scooter ist momentan der beste? ›Der beste für die meisten ist der ePowerFun ePF-2 XT 600. Seine großen Stärken sind sein agiles und sicheres Fahrverhalten, Reichweiten von mehr als 50 Kilometer mit einer Akkuladung und griffige Reifen. Auch die Bremsen packen ordentlich zu.
Welcher E-Scooter fährt am längsten? ›Der Premiumhersteller Egret aus Hamburg hat nun 2022 ein mit dem Egret Pro ein Modell auf den Markt gebracht, das 80 Kilometer schafft. Fazit: Der Egret Pro mit 80 Km Reichweite ist ein Luxus E Scooter und der IO Hawk mit 87 Km ein offroad E Scooter. Testsieger in der Kategorie Reichweite ist aber der erPowerFun epf-2.
Wie viel kostet 10 Minuten E-Scooter? ›Wie hoch der Minutensatz ausfällt, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Dabei können sich die pro Minute anfallenden Kosten beim gleichen Anbieter je nach Stadt unterscheiden. Die Spanne reicht dabei generell von 15 bis 25 Cent je Minute.
Für wen lohnt sich ein E-Scooter? ›Wer sich einen E-Scooter kaufen oder leihen möchte, entscheidet sich für ein durchaus leistungsfähiges Elektrokleinstfahrzeug. Die Höchstgeschwindigkeit liegt für Erwachsene bei 20 km/h. Mit einer Reichweite zwischen 20 und 30 Kilometern sind E-Scooter vor allem für Kurzstrecken innerhalb von Städten geeignet.
Werden E-Scooter in Deutschland verboten? ›Seit dem 15. Juni 2019 dürfen E-Scooter laut Gesetz in Deutschland im Straßenverkehr genutzt werden. Dabei sind jedoch einige Regeln zu beachten. Unter anderem müssen die Elektro-Roller über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügen.
Kann man mit einem E-Scooter bergauf fahren? ›Je leistungsstärker der Motor Ihres Elektro scooters ist, desto leichter kann er die Hügel hinauffahren. Es verliert auch weniger Geschwindigkeit, wenn kleinere Hänge bewältigt werden.
Warum darf man nicht zu zweit auf einem E-Scooter Fahren? ›Behindern Sie Fußgänger oder andere Verkehrsteilnehmer durch rücksichtsloses Fahren auf dem E-Scooter, kostet das 20 Euro. Gefährden Sie andere Personen, wird eine Strafe in Höhe von mindestens 25 Euro fällig.
Werden E-Scooter nachts eingesammelt? ›E-Scooter mieten - nachts wird meist geladen
Damit das der Fall ist, werden E-Scooter von ihren Anbietern in vielen Fällen abends eingesammelt und über Nacht mit Strom gefüttert. Das Einsammeln und Laden übernehmen Minijobber. Je nach Anbieter heißen diese Juicer, Charger, Scooter Ranger oder Hunter.
Diskussionen um E-Scooter reißen nicht ab
Und auch aus Umweltsicht spricht für viele Fachleute bislang nichts dafür, die E-Scooter-Flotten in Deutschland weiter auszubauen. So ist die Klimabilanz zumindest für die Leih-E-Scooter, die per App auf der Straße für Fahrten angemietet werden, ziemlich dürftig.
Ist es schlimm wenn der Roller nass wird? ›
Es ist äußerst unangenehm, bei Regen mit dem Roller oder dem Motorrad zu fahren, wenn man durchnässt ist. Es ist auch schwierig, sich bei Regen noch zu konzentrieren, was dazu führt, dass es noch schneller gefährlich werden kann.
Was passiert wenn der E Roller nass wird? ›Was passiert mit einem Elektro-Scooter, wenn er nass wird? Wenn Wasser in das Innere des Rollers gelangt, kann er beschädigt werden, ohne dass Sie es merken. Die wichtigste Komponente, um die Sie sich Sorgen machen sollten, ist die Batterie.
Wo darf man E-Scooter nicht abstellen? ›Zugänge zu Briefkästen, Parkscheinautomaten, Verteilerkästen, Bushaltestellen, Aufzügen und Auffahrten freihalten. E-Scooter nicht in Grünanlagen oder auf Grünstreifen abstellen (Brandgefahr durch heißen Akku).
Wo dürfen E-Scooter schneller fahren? ›E-Scooter mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h dürfen lediglich auf Radwegen, Radstreifen und Fahrradstraßen unterwegs sein. Fehlt ein solcher Weg, ist es laut der Verordnung erlaubt, auf die Fahrbahn zu wechseln (auch außerhalb geschlossener Ortschaften).
Welche E-Scooter kann man per App schneller machen? ›Die Tuning App XiaoFlasher
Mit dieser App, erhältlich im Google Play Store, lässt sich der Ninebot G30D auch ohne Dashboard flashen. Die App ist kostenlos und macht den E-Scooter bis zu 27 km/h schnell.
Hierfür können die Behörden ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro erheben. Neben einer Nutzungsuntersagung erlischt zudem auch der Versicherungsschutz.
Welche Scooter Fahren 22 km h? ›Der deutsche E-Scooter Markt wird um ein neues Modell bereichert, das es wirklich in sich hat: Der ePF-1 ist nämlich tatsächlich der erste E-Scooter, der in Deutschland eine Straßenzulassung bekommen hat und 22 Km/h schnell fährt!
Was passiert wenn man ohne Straßenzulassung E Roller fährt? ›Wenn Ihr einen E Scooter ohne Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr fahrt, dann winkt Euch eine Strafe von 70,- Euro!
Was passiert wenn man ein E-Scooter ohne Straßenzulassung fährt? ›Wenn es weder eine ABE, noch eine EBE für den Roller gibt, darf er nur auf Privatgelände fahren. Ein Verstoß kostet ein Bußgeld von 70 Euro, bei einer abgelaufenen ABE 30 Euro.
Was passiert wenn man mit dem E-Scooter ohne Kennzeichen fährt? ›Es ist nicht erlaubt, ohne gültige Versicherungsplakette einen E-Scooter auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen zu fahren. Wer dies dennoch tut und dann von der Polizei angehalten wird, muss mit einem Bußgeld von 40 Euro rechnen.
Wie entsperrt man E-Scooter? ›
Um den Roller zu entsperren, scanne den QR-Code (oben am Lenker des Rollers zu finden) mit der LINK App. Solltest du Schwierigkeiten beim scannen des QR-Codes haben, gebe den Zahlencode manuell in der LINK App ein. Wenn der Roller erfolgreich entsperrt wurde, sollte die Drossel-LED nun WEIß leuchten.
Wie schaltet man E-Scooter frei? ›Auf den Rollern finden Sie einen sogenannten QR-Code. Mit der App des Verleihers können Sie den Code scannen. Damit ist der Roller freigeschaltet und die Mietzeit läuft.
Was tun gegen falsch abgestellte E-Scooter? ›Eine Meldestelle für falsch geparkte E-Scooter
Falsch abgestellte oder störende E-Scooter können nun über eine zentrale Internetseite angezeigt werden. Die Anbieter Bird, Lime, Bolt, Tier und Voi haben gemeinsam die Seite www.scooter-melder.de angelegt, damit Bürger dort störende E-Scooter melden können.
Der wohl teuerste E-Scooter der Welt besteht aus 18-karätigem Gold und kostet rund 48.000 Euro.
Welcher E-Scooter schafft 20% Steigung? ›Der SoFlow SO2 E-Scooter ist zum Beispiel mit einem 500 Watt Elektromotor ausgestattet und schafft nach Herstellerangaben sogar 20% Steigung.
Wie teuer ist ein guter E Roller? ›Gute E-Scooter sind bereits ab 460 Euro erhältlich. Allerdings gibt es auch Premium-Modelle, die mehr als 1.000 Euro kosten. Unsere Empfehlungen liegen zwischen diesen Preisdimensionen.
Wie viel km hält ein E-Scooter? ›Ein E-Scooter sieht auf den ersten Blick aus wie ein normaler Tretroller mit einer Lenk- oder Haltestange, hat aber einen Elektromotor. Er darf maximal 20 km/h schnell fahren. Eine Akkuladung reicht in der Regel für 15 bis 30 Kilometer.
Wie viel km kann ein Scooter fahren? ›Die meisten Elektroroller haben eine Reichweite zwischen 20 und 30 Kilometern. In seltenen Fällen gibt es auch Fahrzeuge, die mit einer Akkuladung sogar 50 Kilometer fahren können.
Was ist zurzeit der beste E-Scooter? ›Wir haben 26 E-Scooter getestet. Der beste für die meisten ist der ePowerFun ePF-2 XT 600. Seine großen Stärken sind sein agiles und sicheres Fahrverhalten, Reichweiten von mehr als 50 Kilometer mit einer Akkuladung und griffige Reifen. Auch die Bremsen packen ordentlich zu.
Was ist momentan der beste E-Scooter? ›Niu KQi 3 Max – hohe Reichweite und starker Motor
In Puncto Reichweite ist der Niu E-Scooter mit 65 Kilometern der beste E-Scooter mit Straßenzulassung in unserem Test-Vergleich. Außerdem hat er einen starken Akku, der sogar Steigungen von bis zu 25 Prozent ohne Probleme meistert.
Kann man mit dem E-Scooter im Regen fahren? ›
E-Scooter sind generell Wasserresistent. Evtl. schauen dass die nen gutes Profil haben damit du nicht gleich ausrutscht. Regen ist kein Problem, sofern es zu keinem Garantiefall kommt.
Kann ein E-Scooter durch Regen kaputt gehen? ›Es kann sein, das er ganzjährig der Witterung ausgesetzt ist oder hohen Luftfeuchtigkeiten. Bei Regen wirken zudem Spritzwasser ein. Schutz gegen Regenwasser und Spritzwassereine sollten beim Kauf eine Rolle spielen. Denn schließlich sind die verbauten Elektronikbauteile auch sehr empfindlich.
Kann man mit einem E-Scooter auch ohne Akku fahren? ›Wenn ein baulich angelegter Radweg oder Radfahrstreifen fehlen, dürfen mit einem E Scooter auch Straßen befahren werden. Sie werden aber nicht wie Tretroller behandelt, nur weil der Akku leer ist. Falls das Licht des E Scooters an den Stromkreislauf angeschlossen ist, fällt das bei fehlendem Strom auch weg.
Welcher E-Scooter lässt sich am einfachsten tunen? ›Der E-Scooter epf-1 von ePowerFun lässt sich über den MountainTuning Controller zu einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h tunen. Der Streetbooster One fährt damit sogar 31 km/h. Beim Xiaomi M365 bzw. der Pro-Version hiervon, besteht die Möglichkeit, per Bluetooth-Verbindung neue Firmware-Updates aufzuspielen.
Wie lange halten Bremsen beim E-Scooter? ›Wie lange halten E Scooter Bremsen? Erst einmal kommt es darauf an, wie oft und stark Ihr bremst und welche Qualität die Bremsen haben. E Bike Bremsen zum Beispiel halten 800 bis 1200 Kilometern. Bei hochwertigen Bremsanlagen auch bis zu 2000 Kilometer.
Welche E-Scooter schaffen 22 km h? ›Der deutsche E-Scooter Markt wird um ein neues Modell bereichert, das es wirklich in sich hat: Der ePF-1 ist nämlich tatsächlich der erste E-Scooter, der in Deutschland eine Straßenzulassung bekommen hat und 22 Km/h schnell fährt!
Wie lange hält ein 2 Takt Motor? ›Die theoretische Lebensdauer der Zweitaktmotoren ist ca. 2500 Arbeitsstunden (inkl. höchstens 3 Generalreparaturen, die man bei diesen Motoren machen kann).