Inhalt:
►Diese Fragen wird man Ihnen im Vorstellungsgespräch stellen, machen Sie den Online-Test
►So könnte Ihr Anschreiben aussehen: Nutzen Sie die Formulierungen!
Das bringt Sie bei einer Bewerbung um ein Praktikum im Kindergarten zum Ziel
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Vier Stärken, die bei einer Bewerbung um ein Praktikum im Kindergarten Interesse wecken
Das Anschreiben: Was sollten Sie bei einer Bewerbung um ein Praktikum beachten?
Geschafft? Fast. Vergessen Sie nicht Ihren Lebenslauf!
Hier geht es weiter:
Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar
►Diese Fragen wird man Ihnen im Vorstellungsgespräch stellen, machen Sie den Online-Test
Vorstellungsgespräch: Fragen durch den Arbeitgeber

Ein Praktikum ist der erste Schritt hin zum Traumberuf. Wenn dieser Traumberuf für Sie Erzieher lautet und Sie vor genau diesem ersten Schritt stehen, dann sind Sie hier richtig; aber auch, wenn Sie durch ein Praktikum im Kindergarten herausfinden wollen, ob dieser Job tatsächlich Ihr Traumberuf ist. Lesen Sie, worauf es bei Ihrer Bewerbung ankommt und mit welchen Stärken Sie punkten können – und holen Sie sich kreative Ideen für Ihr persönliches Anschreiben.
Ob nach dem Schulabschluss, während der Ausbildung oder auch im Anschluss an die Ausbildung: Ein Praktikum ist inzwischen fester Bestandteil des Abschnitts zwischen Schule und Berufseinstieg. Für beide Seiten hat diese Regelung Vorteile: Unternehmen profitieren von den Ideen und der Motivation junger Menschen, die Praktikanten dagegen bekommen einen ersten Einblick in den Traumberuf. Wenn Sie den Traumberuf Erzieherin anstreben, dann müssen auch Sie sich Gedanken über einen Einstieg in diese Berufswelt machen. Ein Praktikum im Kindergarten ist dabei der beste erste Schritt in diese Richtung.
Aber wie schreiben Sie eine Bewerbung für einen Praktikumsplatz in einem Kindergarten? Müssen Sie dabei andere Punkte beachten als bei einer Bewerbung für ein Praktikum in einem Unternehmen? Mit welchen Fähigkeiten können Sie in einem Bewerbungsschreiben punkten und wie heben Sie sich von anderen Bewerbern ab? Das sind Fragen, auf die Sie eine Antwort brauchen, bevor Sie anfangen, Ihre Bewerbung zu verfassen.
Tatsächlich unterscheidet sich eine Bewerbung für ein Praktikum in einem Kindergarten nämlich von einer Bewerbung für einen Praktikumsplatz in einem klassischen Unternehmen – und zwar insbesondere inhaltlich. Hier kommt es darauf an, Ihre persönlichen Stärken und Ihre Kreativität zu betonen, wobei natürlich weiterhin auf formale Korrektheit geachtet werden muss. Das ist ein schmaler Grat, den Sie aber mit ein paar Tipps mühelos meistern werden. Bevor Sie also loslegen, lautet die erste Regel: Informieren Sie sich!
►So könnte Ihr Anschreiben aussehen: Nutzen Sie die Formulierungen!
Sehr geehrte Frau ___ / Sehr geehrter Herr ___,
ich möchte mich in Ihrem Kindergarten um ein Praktikum bewerben. Ich habe Ihre Anzeige bei der Stellenbörse ___ gefunden, was mein starkes Interesse geweckt hat, da mir an Ihrer Einrichtung besonders der Schwerpunkt an sportlichen Aktivitäten mit den Kindern gefällt. Bereits seit der weiterführenden Schule ___ habe ich großes Interesse an dem Berufsbild des Erziehers. Nun habe ich erfolgreich meinen Abschluss erworben und möchte die Chance wahrnehmen, Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sammeln.
Während meiner Schulzeit hatte ich auch bereits die Gelegenheit, ein zweiwöchiges Praktikum im Kindergarten ___ zu absolvieren. Diese Erfahrung hat mich sehr in meinem Berufswunsch gestärkt, da die tägliche kreative Beschäftigung mit den Kindern, die Teambesprechungen und der Kontakt mit den Eltern mir Spaß gemacht haben und leichtgefallen sind. Ich hatte große Freude am Organisieren von Aktivitäten, worüber sich meine Schützlinge immer sehr gefreut haben.
Auch das Feedback zu dieser Erfahrung war durchweg positiv, wie Sie meinem Praktikumszeugnis entnehmen können. Ich konnte Stärken entdecken, mit denen ich mir meine Berufsaussichten im erzieherischen Bereich sehr gut vorstellen kann. Kreative und fantasievolle Spiele liegen mir sehr, ich kann Kinder begeistern, aber auch die hohe Verantwortung ist mir durchaus bewusst. Außerdem fällt es mir leicht, mich auszudrücken, was mir gerade in schwierigen Situationen sehr geholfen hat.
Ich würde mich sehr freuen, diese Erfahrungen bei Ihnen vertiefen zu können und auch Erfahrungen auf dem Gebiet eines sportbetonten Kindergartens zu sammeln. Das würde mir bei der endgültigen Entscheidungsfindung über die Wahl der Ausbildung sehr helfen.
Daher freue ich mich, von Ihnen zu hören, und stehe auch gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Name
Anlagen: Lebenslauf, Praktikumszeugnis
Das bringt Sie bei einer Bewerbung um ein Praktikum im Kindergarten zum Ziel
Auch wenn Sie eine Bewerbung für einen Praktikumsplatz in einem Kindergarten verfassen und daher in der Regel noch wenig Praxiserfahrung mitbringen: Die Bewerbung sollte den Eindruck erwecken, dass Sie eine Ahnung davon haben, wie der Alltag als Erzieherin aussieht. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, sich mit den Aufgaben eines Erziehers auseinanderzusetzen und bei der Bewerbung zu betonen, warum Sie sich genau für diese Aufgaben interessieren. Ihre Praktikumsbewerbung sollte also einige der folgenden Aufgaben ansprechen:
- Direkte Beschäftigung mit den Kindern durch Spielen, Basteln und Musizieren
- Planung, Organisation und Durchführung von Aktivitäten und Veranstaltungen mit den Kindern
- Beobachtung der Kinder und Dokumentation der Verhaltensweisen
- Kommunikation und Kontakt mit Eltern und Schulen
- Interaktion mit dem Team und Absprachen mit anderen Erzieherinnen
Der Leser der Bewerbung muss den Eindruck bekommen, dass Sie in der Lage sind, ein Praktikum erfolgreich zu absolvieren. Indem Sie in der Bewerbung auf den Alltag als Erzieherin eingehen, vermitteln Sie genau diesen Eindruck und zeigen, dass hinter der Bewerbung echtes Interesse steckt. Gerade wenn sich auch viele andere Personen bewerben, können Sie damit den entscheidenden Unterschied machen. Aber das ist nicht der einzige Tipp, wie Sie mit Ihrer Praktikumsbewerbung Interesse wecken können.
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Der Online-Test! Würden Sie diese Fragen im Vorstellungsgespräch stellen?
Vier Stärken, die bei einer Bewerbung um ein Praktikum im Kindergarten Interesse wecken
Wenn Sie sich um ein Praktikum in einem Kindergarten bewerben, stehen andere Qualifikationen im Vordergrund, als wenn Sie sich um ein Praktikum in einem Unternehmen bewerben. Während je nach Unternehmen und Art des Jobs oft analytisches Denken und Entscheidungsstärke gefragt sind, geht es bei der Arbeit als Erzieher um Ihre individuellen und menschlichen Kompetenzen. Welche Eigenschaften sollten Sie daher in Ihrem Bewerbungsschreiben betonen?
- Kreative Denkweise, Fantasie und praktische Fähigkeiten. Kinder wollen beschäftigt werden. Gerade in der Ausbildung zum Erzieher geht es grundlegend darum, die Entwicklung der Kinder spielerisch zu fördern. Um dieses Vorhaben gemeinsam in die Tat umzusetzen, benötigt es immer wieder kreative Ideen und eine praktische Ader.
- Kommunikationsstärke. Diese Fähigkeit sollte bei Ihrer Praktikumsbewerbung auf keinen Fall fehlen. Schließlich sollten Sie nicht nur verstehen, welche Bedürfnisse die Kinder an Sie herantragen, sondern Sie müssen auch mit den Eltern Absprachen treffen und im Team zusammenarbeiten.
- Verantwortungsbewusstsein. Als Erzieherin tragen Sie die Verantwortung für das Wohlergehen Ihrer Schützlinge. Bei einem Praktikum werden Sie dabei zwar noch beaufsichtigt, aber Sie sollten in Ihrem Anschreiben trotzdem sicherstellen, dass Sie dieser Verantwortung gerecht werden können.
- Begeisterungsfähigkeit. Sie können die besten Ideen haben, die Frage bleibt aber immer, ob Sie auch in der Lage sind, die Kinder zum Mitmachen zu bewegen. Kindergärten vergeben Ihre Praktikumsplätze daher gerne an Kandidaten, die diese Eigenschaft mitbringen. Sie haben schon einmal Ihren ganzen Freundeskreis für eine Veranstaltung begeistern können und sind die treibende Kraft hinter Aktivitäten? Das macht sich gut in Ihrem Anschreiben!
Mit diesen vier Stärken und echtem Interesse an dem Alltag eines Erziehers liegen Sie mit Ihrer Praktikumsbewerbung schon weit vorne im Rennen. Dennoch sollten dabei aber die formalen Ansprüche nicht auf der Strecke bleiben.
Das Anschreiben: Was sollten Sie bei einer Bewerbung um ein Praktikum beachten?
Auch wenn Sie mit Ihrer Praktikumsbewerbung den Eindruck erwecken wollen, dass Sie in der Lage sind, es erfolgreich zu absolvieren: Als Praktikant bringen Sie kaum oder keine Praxiserfahrung mit. Das erwartet man in der Regel aber auch nicht. Umso mehr muss daher der Schwerpunkt auf Ihrer persönlichen Motivation liegen, auf Ihrem Interesse speziell an diesem Kindergarten und auf Ihrer individuellen Eignung. Wenn Sie neben diesem Schwerpunkt noch auf die folgenden Tipps achten, gelingt es Ihnen spielend, ein interessantes Anschreiben zu verfassen:
- Achten Sie auf ein sauberes und professionelles Layout. Es kann sich lohnen, Muster herunterzuladen, die zu Ihrem Lebenslauf passen. Der erste Eindruck sollte neben einem positiven Anschreiben auch durch eine schöne Optik gestaltet werden.
- Machen Sie sich Notizen, bevor Sie anfangen zu schreiben. Ordnen Sie diese Notizen nach einem roten Faden, den Sie nun nur noch verschriftlichen müssen. So fällt es Ihrem Leser leichter, der Argumentationskette zu folgen und Ihr Anliegen zu verstehen.
- Versuchen Sie, den Namen Ihres Ansprechpartners zu ermitteln, und sprechen Sie diese Person in der Anrede direkt an. Indem Sie sich die Mühe machen, den Namen herauszufinden, zeigen Sie wieder echtes Interesse und sammeln automatisch Sympathiepunkte.
- Überlegen Sie sich, welche Fragen Sie dem Leser mit Ihrem Anschreiben beantworten wollen. Prüfen Sie, ob Ihnen das gelungen ist. Eine gute Idee ist es auch, das Anschreiben auf diese Fragen hin von anderen gegenlesen zu lassen.
Mit diesen Tipps, einem Verweis auf Ihre Kenntnis der Aufgaben, die auf Sie zukommen, und einer geballten Ladung an Stärken in Ihrem Anschreiben haben Sie nun die besten Voraussetzungen, um sich an das Schreiben zu begeben.
Geschafft? Fast. Vergessen Sie nicht Ihren Lebenslauf!
Auch wenn Sie nun ein perfektes Anschreiben formuliert haben und damit mit Ihrer Bewerbung um ein Praktikum ganz weit vorne liegen: Auch ein guter Lebenslauf spielt eine wichtige Rolle im Bewerbungsprozess.
Mit Ihrem Lebenslauf geben Sie nämlich darüber Auskunft, wo Sie beruflich stehen, und belegen gleichzeitig die Aussagen aus Ihrem Anschreiben mit Fakten. Da Sie als Berufsanfänger im erzieherischen Bereich noch über wenig Erfahrung verfügen, sollten Sie im Lebenslauf den Schwerpunkt auf Ihre schulische Ausbildung und persönliche Interessen legen. Folgende Inhalte gehören dementsprechend immer in Ihren Lebenslauf:
- Persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum und Geburtsort
- Kontaktdaten wie Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Ihr bisheriger schulischer Werdegang
- Eventuelle Praxiserfahrung durch außerschulische Erfahrungen und Veranstaltungen
- Besondere Fähigkeiten. Dazu gehören besonders Sprachkenntnisse, die in bilingualen Kindergärten gefragt sind.
- Ihre Interessen und Hobbies, die in Bezug zu den Fähigkeiten stehen, mit denen Sie punkten wollen
- Ort, Datum und händische Unterschrift
Nun haben Sie einen großen Schritt in Richtung Ihres Ziels getan. Vergessen Sie nicht das korrekte Absenden der Bewerbung in Papierform oder auf elektronischem Weg sowie das Anfügen relevanter Unterlagen. So kann nichts mehr schief gehen. Viel Erfolg!
Hier geht es weiter:
- Musterbewerbung Praktikum Bürokaufmann zum Bewerben
- Bewerbung als Krankenschwester ab 30? Diese 4 Dinge…
- Bewerbungsschreiben Ergotherapieschule: Musteranschreiben
- Kurzbewerbung Praktikum: Machen Sie nicht diese Fehler
- Bewerbung Praktikum - Das solltest Du lesen
- Praktikum Eventmanagement: Diese 11 Formulierungen…
- Bewerbungsschreiben Generator für ein Schülerpraktikum
- Bewerbungsschreiben Industriekauffrau: Was Sie wissen müssen
FAQs
Wie schreibt man eine gute Bewerbung für ein Praktikum? ›
- Datum.
- Absender (persönliche Daten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc.)
- Betreff (hier die genaue Bezeichnung der Praktikumsstelle nennen)
- Ansprache.
- Einstieg.
- Aktuelle Situation.
- Eigene Qualifikationen/Kenntnisse/Stärken (ein Absatz)
- Motivation/Ziele für den Job (ein Absatz)
- Deine Adresse, Emailadresse und Telefonnummer.
- Adresse des Unternehmens und Ansprechpartner/in.
- Ort und Datum.
- Betreffzeile (ggf. ...
- Persönliche Anrede.
- Grund und Motivation der Praktikumsbewerbung.
- Kenntnisse und Fähigkeiten für das Praktikum.
- Praktikumszeitraum.
- Name, Geschlecht und Geburtsdatum des Kindes.
- Wann Euer Kind in die Kita kommen soll (Datum) und für wieviele Stunden am Tag (Halbtags, Ganztags)
- Kita-Gutschein: ...
- Weitere Information, z.B. Sprachen bei multilingualen Kindern, Integrationststatus, etc.
- Eure Kontaktdaten (Email, Telefon)
- Formuliere den Betreff so kurz wie möglich.
- Tippfehler sind unverzeihlich.
- Integriere das Wort „Bewerbung“
- Verwende die konkrete Jobbezeichnung.
- Beziehe dich auf die Referenznummer der Stellenanzeige, wenn vorhanden.
- Dein Name geht im Idealfall aus deiner E-Mail-Adresse hervor.
Ich verspreche mir von meinem Praktikum einen intensiven Einblick in das genannte Berufsfeld zu bekommen. Innerhalb meines Praktikums möchte ich meine Fähigkeiten in XY verbessern. Durch mein Praktikum möchte ich herausfinden, ob der Beruf XY zu mir passt.
Wie schreibe ich eine Reflexion über ein Praktikum? ›- Welches theoretische Wissen aus dem Studium konntest du anwenden?
- Welche neuen Fähigkeiten hast du erlernt?
- Welche Erwartungen wurden (nicht) erfüllt?
- Was hast du über dich persönlich gelernt?
Kurzbewerbung schreiben
Das Anschreiben fällt in der Kurzbewerbung nicht so detailreich aus wie in einer „normalen“ Bewerbung. Der Bewerber sollte darin möglichst zum Ausdruck bringen, dass er über einen ausgeprägten Leistungswillen und Motivation, eine gute Arbeitsethik und spezielle Qualifikationen verfügt.
- Kontaktdaten angeben.
- Datum & ausgeschriebene Stelle erwähnen.
- Persönliche Anrede.
- Einstieg.
- Darstellung Deiner Person.
- Persönliche Stärken untermauern.
- Abschließender Satz & Unterschrift.
In Bewerbungsschreiben wird in dem Fall, dass jemand in einer ungekündigten Stellung ist, gern die Formulierung „Bitte behandeln Sie meine Bewerbung vertraulich“ verwendet. Diese Bitte können Sie schon in der Betreffzeile, aber auch im Schlusssatz unterbringen.
Wie bewerbe ich mein Kind im Kindergarten? ›Sie können Ihr Kind bei einer kommunalen Kindertageseinrichtung, Kindertagesstätte (Kita), Krippe, einem Kindergarten oder Hort online anmelden, Ihren Bedarf an einem Kitaplatz online mitteilen, einen Platz vormerken lassen oder einen Kinderbetreuungsplatz anmelden.
Was gehört in eine Bewerbung zum Erzieher? ›
Du solltest immer Angaben machen, was du wann und wo gemacht hast. Abschlussnoten musst du nicht unbedingt angeben – deine Zeugnisse, Zertifikate, Nachweise über Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Beurteilungen gehören in den Anhang deiner Bewerbung als Erzieherin.
Warum bewerbe ich mich als Erzieherin? ›Warum sollte ich mich auf die Stelle Erzieher oder Erzieherin bewerben? Die Nachfrage nach Erziehern und Erzieherinnen ist in den letzten Jahren sehr gestiegen. Heutzutage wird die Ganztagsbetreuung immer wichtiger. Ausgebildete Erzieher und Erzieherinnen sind also sehr gefragt und können daher leicht einen Job finden.
Was schreibt man in die Mail Wenn man sich bewirbt? ›- Anrede mit Ansprechpartner.
- den Verweis auf die Unterlagen & ausgeschriebene Stelle.
- eine Grußformel.
- deinen Vor- und Nachnamen.
- deine aktuellen Daten (Adresse, Telefonnummer & E-Mail-Adresse)
Du hast ein bestimmtes Unternehmen im Kopf, bei dem du gerne ein Praktikum machen würdest? Dann solltest du dort einfach mal nachfragen, ob sie gerade nach Praktikanten suchen. Das kannst du natürlich mit einer kurzen und höflichen E-Mail tun – besser ist aber, du rufst dort kurz an oder gehst sogar vorbei.
Wie lang sollte eine Praktikumsbewerbung sein? ›Länge: Das Bewerbungsanschreiben sollte maximal eine DIN A4-Seite lang sein, wobei die Einleitung und der Schlussteil jeweils zwei bis drei Sätze nicht überschreiten sollten.
Was ist das Ziel eines Praktikums? ›Ziel eines Praktikums ist das Erlernen praktischer Fertigkeiten in einem bestimmten Tätigkeitsfeld, die durch theoretische Wissensvermittlung nicht erlangt werden können. In diesem Fall bereitet das Praktikum auf eine spätere Berufsausübung vor.
Was hat mir besonders gut gefallen Praktikum? ›Was noch positiv anzumerken ist, dass ich als Praktikant in verschiedene, kleinere oder größere Geschäftsstellen gekommen bin. Dort hat man die Möglichkeit zu sehen, wie das Arbeiten in der Stadt oder in den ländlicheren Regionen rund um Freising ist. Ich durfte auch selber Kunden bedienen und mich engagieren.
Wie begrüßt man sich beim Praktikum? ›Am ersten Tag sollte man durch die Büros oder die Abteilung gehen und sich mit Vor- und Nachnamen vorstellen. Auch an den anderen Tagen sollte man die Begrüßung nicht vergessen. Dabei sollte man herausfinden, wie die Begrüßung im Praktikumsbetrieb sein sollte, ob mit Handschlag oder ohne.
Wie schreibe ich eine Reflexion Kindergarten? ›Die Reflexion für Erzieher beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit der Planung und der Durchführung des Praxisangebotes bzw. der Projekteinheit. Wichtig ist, dass du vor allem deine eigene Rolle im Hinblick auf dein pädagogisches Verhalten reflektierst.
Wie schreibt man eine gute Selbstreflexion? ›Selbstreflexion ᐅ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden.
Wie schreibe ich eine Reflexion Beispiel? ›
- Inwiefern wurden meine Erwartungen an die Lernerfahrung erfüllt?
- Inwiefern konnte ich aus der Lernerfahrung einen Mehrwert ziehen?
- Was gefiel mir gut?
- Was gefiel mir weniger gut?
Grundsätzlich besteht eine Kurzbewerbung aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf. Auf alle weiteren Dokumente wie beispielsweise Zeugnisse, Arbeitsproben oder Zertifikate wird verzichtet. Es geht dabei jedoch nicht darum, kurz eine Bewerbung auf ein Blatt Papier zu kritzeln und dann abzuschicken.
Was sollte eine Kurzbewerbung beinhalten? ›Die Kurzbewerbung ist eine Sonderform der Bewerbung, indem sie ausschließlich den Lebenslauf und das Bewerbungsschreiben umfasst. Optional kann noch ein Bewerbungsfoto hinzugefügt werden. Auf Anlagen wie Zeugnisse und Zertifikate wird verzichtet.
Wie schreibe ich ein interessantes Anschreiben? ›- Positiv einsteigen!
- Konkret werden!
- Fehlerfrei schreiben und Selbstbewusstsein zeigen!
- Genannte Eigenschaften mit Beispielen belegen!
- Mit Neugier und Zielstrebigkeit punkten!
- Eltern. Die Namen der Eltern oder weitere Angaben wie deren Beruf interessieren heutzutage niemanden mehr. ...
- Standardfloskeln. ...
- Religion. ...
- Familie. ...
- Mädchenname. ...
- Schullaufbahn. ...
- Referenzen. ...
- Handschriftliche Bewerbung.
Zu einer perfekten Bewerbung gehört nicht nur ein korrekter Lebenslauf, sondern auch ein gut strukturiertes und passend formuliertes Schreiben bezüglich deiner Motivation und warum du bei dem Unternehmen arbeiten möchtest.
Wie Bewerbung begründen? ›- ein gutes Gehalt.
- Zusatzleistungen, wie die Orizon PlusPunkte.
- flexible Arbeitszeiten.
- die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten.
- ein Engagement des Unternehmens für Toleranz und Offenheit.
- eine nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens.
- eine sinnhafte Tätigkeit.
Im Motivationsschreiben solltest du genauer auf persönliche Ziele und Motivationen eingehen. Du hebst also bestimmte Teile deiner Persönlichkeit hervor und argumentierst, warum du für den Job am geeignetsten bist. Das Bewerbungsschreiben stellt den Bezug wiederum kurz und knackig zwischen Stelle und Motivation her.
Was wünsche ich dem Kindergarten? ›Wir wünschen dir eine wunderschöne Zeit im großen Kindergarten. Auf dich warten ganz viele Freunde, Spiele, Abenteuer und neue Erfahrungen. Also male, spiele, tobe, verkleide dich, lache, turne, tanze, strahle, bastle… lerne.
Was wünsche ich mir vom Kindergarten? ›Von einem guten Kindergarten erwarte ich Hygiene, häufiges Rausgehen, ein liebevolles Miteinander zwischen Erziehern und Kindern und den Erziehern untereinander und im Bestfall eine Person, die sieht (und Zeit hat zu sehen), was mein Kind gerade braucht.
Was kommt alles in einen Steckbrief für den Kindergarten? ›
- Wie heiße ich? (Vor- und Nachname)
- Wie alt bin ich? (Alter oder alternativ das Geburtsdatum)
- Familienstand? (Ledig oder verheiratet)
- Kinder – ja oder nein? (Kinderlos oder gegebenenfalls Anzahl und Alter der Kinder)
Da es sich in der Regel um eine schulische Ausbildung handelt, richtest du deine Bewerbung an eine Berufsfachschule oder an ein Berufskolleg. Erst im Berufsanerkennungsjahr bewirbst du dich für ein einjähriges Praktikum in einem Betrieb.
Welche Fragen stellt man beim Vorstellungsgespräch Erzieherin? ›- Wie wäre es, wenn Sie uns zunächst etwas mehr über sich und Ihren beruflichen Hintergrund erzählen? ...
- Wie würden Sie Ihre Zusammenarbeit im Team und Ihr Organisationstalent beschreiben? ...
- Wieso haben Sie sich für unsere Einrichtung entschieden?
Dies war tatsächlich der am häufigsten und eindringlichsten geäußerte Wunsch der ErzieherInnen bei unserer kleinen Recherche: mehr Respekt. Das fängt schon bei den einfachsten Umgangsformen an: Ein freundliches „Guten Morgen“ oder ein „Bitte“ und „Danke“ kommen längst nicht allen Eltern über die Lippen.
Warum willst du mit Kindern arbeiten? ›Arbeit mit Kindern
Die Arbeit mit Kindern macht Freude und man bekommt sehr viel an Liebe zurück. Es ist interessant, die Entwicklung der Kinder zu beobachten. Vielen Menschen macht es einfach Spaß, mit Kindern zusammen zu sein und mit ihnen die Welt zu entdecken.
"Ich habe mich beworben, weil ich von dem guten Branchenruf des Unternehmens wirklich begeistert bin. Dann habe ich die Stellenausschreibung gesehen und wollte unbedingt meine Chance nutzen und meine Stärken und Erfahrungen vorstellen." "Ein wesentlicher Grund sind Ihre innovativen Produkte.
Wie viele Stärken in Bewerbung? ›Stärken in der Bewerbung nennen. Als Faustregel gilt: Arbeiten Sie in Ihrer Bewerbung nicht mehr als drei persönliche Stärken heraus. Wer zu viele nennt, macht sich unglaubwürdig und entwertet jede einzelne. Das müssen Sie wohlgemerkt im Anschreiben tun.
Wie lautet der Einleitungssatz beim Versenden einer E-Mail Bewerbung? ›Sehr geehrte(r) [Ansprechpartner(in)], im Anhang zu dieser E-Mail finden Sie meine Bewerbungsunterlagen für die Stelle als [XYZ]. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich über die Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs.
Wie schreibe ich eine Bewerbung per E-Mail Muster? ›„Sehr geehrte Frau Schmidt, mit großer Begeisterung habe ich Ihre Stellenausschreibung ID – 12345 gelesen. Im Anhang dieser E-Mail finden Sie daher meine Bewerbungsunterlagen. Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung und freue mich, Sie in einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen.
Wie schreibt man heute eine Bewerbung richtig? ›- persönliche Angaben mit Foto.
- Schulbildung.
- falls vorhanden: Freiwilligen- und Wehrdienst.
- Berufsausbildung, Studium.
- beruflicher Werdegang einschließlich Praktika.
- Fort- und Weiterbildungen.
- besondere Kenntnisse und Fähigkeiten wie IT-Kenntnisse, Fremdsprachen, Soft Skills.
Was kann man von einem Praktikanten erwarten? ›
Unternehmen wünschen sich von ihren Praktikanten auch Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft und gewissenhaftes Arbeiten. Motivation und Ehrgeiz sollten bei einem Praktikum auch nicht fehlen, ebenso wenig wie Sorgfalt bei der Ausübung aller Tätigkeiten.
Wie schreibt man eine Email um nach einem Praktikum zu fragen? ›Ich möchte auf meine Praktikumsanfrage antworten, die ich Ihnen letzte Woche geschickt habe. Ich bin sehr an der [Praktikumsstelle] interessiert, die auf der Website von [Name des Unternehmens] ausgeschrieben wurde, und würde mich freuen, wenn ich meine Fähigkeiten und meine Leidenschaft in Ihr Team einbringen könnte.
Wie überzeugt man im Praktikum? ›Tipps & Tricks, um im Praktikum zu überzeugen
Eigeninitiative zeigen – biete an, weitere Aufgaben zu übernehmen und zeige Interesse an neuen Themengebieten. Geradestehen für Fehler – wenn etwas nicht klappt, sei ehrlich und stehe dafür gerade.
Das heißt, du solltest dich schon in den ersten beiden Semestern (auch) um das Thema Praktikum kümmern: Das erhöht die Chance, dass du die Stelle bekommst, die du wirklich willst. Doch wo suchen? Für Studenten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Praktikumssuche.
Wie viele Stunden muss man beim Praktikum arbeiten? ›Als Praktikant bzw. Praktikantin gelten für dich dieselben Regeln wie für andere Arbeitnehmer und Auszubildende: Laut Arbeitszeitgesetz darf deine durchschnittliche Arbeitszeit acht Stunden am Tag nicht überschreiten. Die maximale Wochenarbeitszeit beträgt also auch im Praktikum 40 Stunden.
Wie lange vorher sollte man sich für ein Praktikum bewerben? ›Bei den meisten Unternehmen reicht es aus, sich zwei bis vier Monate vor dem gewünschten Praktikumsbeginn zu bewerben, lediglich bei Großkonzernen wie Bayer, Deutsche Bank, ThyssenKrupp und BASF (für Schülerpraktika) empfiehlt sich ein Vorlauf von bis zu sechs Monaten.
Wie schreibt man ein gutes Praktikumsbericht? ›Wie schreibt man einen Praktikumsbericht? Ein Praktikumsbericht besteht aus Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil und Fazit. Eventuell brauchst du auch noch ein Literaturverzeichnis und Anhänge. Schreib den Bericht auf jeden Fall aus der Ich-Perspektive und benutz die Vergangenheitsform.
Wie lange braucht man um eine Antwort für ein Praktikum? ›In der Regel erhält der Bewerber innerhalb von drei bis sechs Wochen eine Rückmeldung. Es kann aber auch deutlich schneller gehen – oder länger dauern. In manchen Fällen warten Sie auch vergeblich auf eine Antwort.
Was tun wenn man im Praktikum nichts zu tun hat? ›Wenn du eine gute Idee hast, sprich mit deinen Kollegen darüber. So beweist du, dass du dein Praktikum wirklich ernst nimmst. Wenn du dich in deiner Arbeitsumgebung unwohl fühlst, versuche diese zu ändern. Gemeinsames Mittagessen oder abends etwas zusammen unternehmen, bringt dich deinen Kollegen näher.
Wie schreibt man eine Bewerbung einfach erklärt? ›Das Bewerbungsanschreiben sollte maximal eine Seite lang sein und macht zusammen mit deinem Lebenslauf, ggf. Deckblatt und deinen Zeugnissen deine Bewerbung aus. Im Bewerbungsschreiben steht, auf welche Stelle du dich bewirbst, warum du in diesem Unternehmen arbeiten möchtest und wieso du als Bewerber bzw.
Was kann ich in meine Bewerbung schreiben? ›
In jedem Fall gehören in eine Bewerbung das Anschreiben und der Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse aus Beruf und Bildungsweg. Optional und abhängig von der betreffenden Stelle sind Deckblatt, Motivationsschreiben, Profilseite und weitere Belege sowie Arbeitsproben.
Wie lange dauert ein Vorstellungsgespräch für ein Praktikum? ›Wie viel Zeit haben deine Gesprächspartner? Grundsätzlich ist es aber gerade bei der Bewerbung für ein Praktikum so, dass du natürlich ganzen Tag für das Gespräch einplanen musst. In der Regel dauert so ein Vorstellungsgespräch höchstens eine Stunde.
Wie lange darf man ein Praktikum machen? ›Es gibt keine gesetzliche Regelung, wie lange ein Praktikum dauern darf. Es gibt Mini-Praktika, die eine Woche oder sogar nur einen Tag dauern. Aber auch Jahrespraktika sind nicht unüblich.
Wie kann man sich auf ein Praktikum vorbereiten? ›- Tipp 1: Informiere dich. ...
- Tipp 2: Überlege dir deine Ziele. ...
- Tipp 3: Stelle dich mit deinen Kollegen gut. ...
- Tipp 4: Pünktlichkeit. ...
- Tipp 5: Angemessene Kleidung. ...
- Tipp 6: Zeige Eigeninitiative. ...
- Tipp 7: Lerne aus deinen Fehlern.
Auch wenn dir dein Praktikum nicht gut gefallen hat oder der Beruf nicht das Richtige für dich ist, kannst du den Bericht dazu nutzen, damit abzuschließen. Du kannst für dich selbst feststellen, aus welchen Gründen diese Stelle nicht das Passende für dich war und wie du mit deinen Berufswünschen weiter verfahren wirst.
Was steht in einem guten Praktikumszeugnis? ›In einem einfachen Praktikumszeugnis stehen nur die wichtigsten Informationen zum Praktikum. Unter anderem der Name des Unternehmens, die Praktikumsdauer, dein Tätigkeitsbereich und die Unterschrift des Arbeitgebers. In einem qualifizierten Arbeitszeugnis werden deine Aufgaben ausführlicher beschrieben.